Operations Controlling mit Power BI für ServiceeinsätzeCase Study
Viele Serviceunternehmen kämpfen mit unübersichtlichen Einsätzen und fehlender Transparenz in der Steuerung. Unser BI-Projekt zeigt, wie eine moderne Reporting-Landschaft mit Power BI hilft, Einsätze effizienter zu planen und den Service nachhaltig zu verbessern.
Überblick
Power BI-Lösung für besseres Operations Controlling im Servicebereich
Ein mittelständisches Unternehmen für Gebäudetechnik und Facility Services wollte mehr Transparenz in seine Serviceeinsätze bringen. Techniker:innen arbeiteten an unterschiedlichen Standorten, Daten lagen in verschiedenen Systemen vor und es fehlte ein klares Bild über Auslastung, Kosten und SLA-Erfüllung.
Das Ziel: Aufbau einer modernen BI-Landschaft mit Power BI, die alle relevanten Datenquellen integriert und dem Management klare, interaktive Dashboards für die Einsatzplanung und Leistungskontrolle bietet.
Facility Services
Dauer: 3 Monate
60+ Mitarbeiter
Bessere Einsatzsteuerung
Branche
Dienstleister für Gebäudetechnik und Facility Services
Das Unternehmen betreut gewerbliche und öffentliche Gebäude mit Wartung, Reparatur und Facility Services. Mit über 80 Techniker:innen im Einsatz musste der Überblick über Auftragsstatus, Anfahrtszeiten und SLA-Verträge gewahrt bleiben. Historisch gewachsene Systeme und manuelle Auswertungen führten jedoch zu fehlender Transparenz und aufwändigen Abstimmungen.
Ergebnis
Von Excel-Listen zu interaktiven Power-BI-Dashboards
Nach einer umfassenden Analyse der Datenquellen entwickelten wir ein konsolidiertes Datenmodell im Power BI Service. Einsatzdaten aus ERP, Ticketsystem und Dispositionstools wurden automatisiert integriert.
Ergebnis war ein interaktives Dashboard, das Einsatzzeiten, Auftragsstatus, Auslastung und SLA-Kennzahlen übersichtlich darstellt. Die Führungskräfte konnten so Engpässe früh erkennen, Ressourcen besser planen und die Servicequalität nachweislich steigern.
Unser Ansatz
Wir legen Wert auf praxisnahe Lösungen, die direkt im Alltag helfen und Daten nutzbar machen. Unser Vorgehen ist datengestützt, transparent und immer eng mit dem Kunden abgestimmt.
Analyse Workshop
In der ersten Phase erarbeiteten wir mit Disposition, Serviceleitung und Controlling die relevanten Kennzahlen und analysierten bestehende Datenquellen und Prozesse.
Strategische Planung
Aufbauend auf der Analyse definierten wir die BI-Architektur, die Prioritäten für KPIs und die nötigen Schnittstellen. Wir erstellten eine Roadmap mit klaren Meilensteinen und Budgetplanung.
Umsetzung
Wir implementierten eine zentrale Datenhaltung, automatisierte ETL-Prozesse und entwickelten Power-BI-Dashboards mit klaren Visualisierungen. Schulungen und Reviews stellten sicher, dass die Lösung praxisnah und intuitiv nutzbar war.
Bis zu 80% Förderung vom Staat erhalten
Bei Digitalisierungsvorhaben besteht stets die Möglichkeit einer staatlichen Förderung. ardu-digital ist vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle autorisiert, förderfähige Beratungen durchzuführen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie bis zu 80 % staatliche Fördergelder erhalten. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich in einem 15-minütigen Gespräch informieren.
Vorteile von Power BI im Service-Controlling
Power BI macht Serviceeinsätze transparent und datengetrieben planbar. Neben modernen Visualisierungen sind eine saubere Datenbasis und eine klare Definition der KPIs entscheidend, damit Führungskräfte fundierte Entscheidungen treffen und Teams effizient steuern können.
Echtzeit-Transparenz
Serviceleiter:innen sehen aktuelle Auftrags- und Einsatzdaten auf einen Blick und können schneller reagieren.
Fundierte Entscheidungen
Interaktive Dashboards helfen, Ressourcen optimal zu planen und Engpässe frühzeitig zu erkennen.
✦ Power-BI im Service
Technologie Stack
Für die Umsetzung der BI-Lösung kamen folgende Technologien zum Einsatz.