Skip links

BI-Strategie für einen Altenpflegedienst Case Study

Altenpflegedienste stehen vor der Herausforderung, Personalengpässe zu managen und gleichzeitig höchste Versorgungsqualität zu sichern. Unser BI-Projekt zeigt, wie eine datengetriebene Strategie hilft, Transparenz in die Personalplanung zu bringen und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Überblick

BI-Strategie für mehr Transparenz in der Personalplanung

Ein mittelgroßer Altenpflegedienst kämpfte mit der Herausforderung, Dienstpläne effizient zu gestalten und Auslastung, Abwesenheiten und Pflegegrade über mehrere Standorte hinweg im Blick zu behalten. Unterschiedliche Systeme, manuelle Excel-Listen und fehlende Transparenz führten zu ungleichen Belastungen im Team und erschwerten die Steuerung.

Das Ziel: Entwicklung einer BI-Strategie, Aufbau eines zentralen Data Warehouses und Einführung interaktiver Dashboards, um Personalplanung, Auslastung und Prozessqualität sichtbar und steuerbar zu machen.

Altenpflege

Dauer: 4 Monate

120+ Mitarbeiter

Verbesserte Personaleinsatzplanung

Branche

Ambulanter und stationärer Altenpflegedienst

Ein moderner Altenpflegedienst mit ambulanten und stationären Angeboten betreut zahlreiche Pflegebedürftige an mehreren Standorten. Personalplanung ist eine besondere Herausforderung Schichtdienste, kurzfristige Ausfälle und schwankende Pflegegrade erfordern flexible Lösungen. Hinzu kamen historisch gewachsene Systeme ohne einheitliche Datenbasis, die eine vorausschauende Planung erschwerten.

Ergebnis

Von Bauchgefühl zu datenbasierter Planung

Durch eine sorgfältige Analyse der bestehenden Prozesse konnten zentrale Schwachstellen in der Personal- und Einsatzplanung identifiziert werden. Die neue BI-Strategie definierte ein zentrales Data Warehouse als Single Source of Truth und ermöglichte automatisierte Dashboards mit Live-Daten zu Auslastung, Abwesenheiten und Dienstplänen. Die Pflegedienstleitung erhielt so ein Werkzeug, das Engpässe früh sichtbar macht und eine gerechtere, effizientere Planung erlaubt. Die Transparenz schuf Vertrauen im Team und half, Überlastung zu reduzieren und die Servicequalität zu sichern.

Unser Ansatz

Wir hören unseren Kunden genau zu und nehmen ihre Herausforderungen ernst. Eine umfassende Analyse der Ist-Situation bildet die Grundlage für eine wirkungsvolle BI-Strategie. Unser Ansatz ist praxisnah, datengestützt und legt Wert auf nachhaltigen Nutzen und Akzeptanz im Team.

Analyse Workshop

In der ersten Phase führten wir Workshops mit Pflegedienstleitung und Verwaltung durch, um aktuelle Planungsprozesse, Tools und Schnittstellen zu dokumentieren und Pain Points sichtbar zu machen.

Strategische Planung

Basierend auf der Analyse entwickelten wir eine BI-Roadmap, die konkrete Ziele, Prioritäten und Meilensteine festlegte. Architektur, Datenquellen und Schnittstellen wurden definiert, inklusive Anforderungen an Datenschutz und Benutzerfreundlichkeit.

Umsetzung

In der Umsetzungsphase unterstützten wir beim Aufbau eines zentralen Data Warehouses und bei der Integration der Pflegesoftware. Automatisierte Dashboards wurden entwickelt, die Auslastung, Abwesenheiten und Dienstpläne übersichtlich darstellen und Planungsprozesse nachhaltig verbessern.

Bis zu 80% Förderung vom Staat erhalten

Bei Digitalisierungs­vorhaben besteht stets die Möglichkeit einer staatlichen Förderung. ardu-digital ist vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle autorisiert, förderfähige Beratungen durchzuführen. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie bis zu 80 % staatliche Fördergelder erhalten. Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich in einem 15-minütigen Gespräch informieren.

Vorteile von BI-Lösungen für Pflegeeinrichtungen

Eine durchdachte BI-Strategie kann Altenpflegedienste in die Lage versetzen, Personalengpässe früh zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Neben moderner Technologie sind eine saubere Datenbasis, klare KPIs und die Einbindung der Mitarbeitenden entscheidend. Nur so können Prozesse nachhaltig verbessert und die Qualität der Pflege gesichert werden. Wir legen deshalb besonderen Wert auf strategische Planung, Nutzerfreundlichkeit und Akzeptanz im Team.

Vorteile_KI-Chatbot

Datengestützte Entscheidungen

Klare Visualisierungen und Kennzahlen ermöglichen fundierte Management-Entscheidungen statt Bauchgefühl.

Bessere Ressourcenplanung

Dank einheitlicher Datenbasis können Personal- und Materialressourcen effizienter verteilt werden und Engpässe frühzeitig erkannt werden.

✦ BI-Strategie

Technologie Stack

Für die Einführung des KI-Chatbots wurde folgender Technologiestack verwendet.

Microsoft Power BI

SQL Server

Azure Data Factory

REST-API

Python